Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das wirst du bereuen

См. также в других словарях:

  • Das sollst du am Kreuze bereuen —   In Schillers Ballade »Die Bürgschaft« (1798) verhängt der Tyrann Dionys mit diesen Worten die Todesstrafe über Damon, der ihn ermorden wollte. Das Zitat, das man heute noch als scherzhafte Drohung verwenden kann, bedeutet dann so viel wie… …   Universal-Lexikon

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • noch — nọch1 Partikel; 1 betont und unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass ein Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt andauert, aber bald zu Ende sein kann ↔ nicht mehr <immer noch; noch immer>: Hast du dein altes Fahrrad noch?; Wir haben noch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tag — Ta̲g der; (e)s, e; 1 der Zeitraum von 24 Stunden (zwischen 000 und 2400 Uhr): Die Woche hat sieben Tage; ,,Welchen Tag haben wir heute? / Was ist heute für ein Tag? ; Es geht mir von Tag zu Tag besser, bald bin ich wieder gesund || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • na — nạ Interjektion; gespr; 1 verwendet, um eine Frage auszudrücken oder einzuleiten: Na (wie gehts)?; Na, bist du bald fertig?; Na, wie hat dir der Film gefallen? 2 verwendet, um eine Aufforderung oder Feststellung einzuleiten und Ärger oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bitterlich — bit|ter|lich [ bɪtɐlɪç] Adverb; in Verbindung mit bestimmten Verben: sehr heftig: bitterlich weinen, schluchzen; wir haben bitterlich gefroren. Syn.: ↑ arg (landsch.), ↑ bitter, ↑ entsetzlich (ugs.), ↑ erbärmlich (ugs.), ↑ …   Universal-Lexikon

  • Leid (Adv.) — 1. Dem werd es leid, der s übel deut . (S. ⇨ Leid 8.) 2. Es ist mir leyd, das weiss Gott. – Agricola I, 579. Holl.: Het is mij leed, dat weet God. (Harrebomée, II, 12.) 3. Es ist offt manchem leid, dass es andern wolgehet. – Henisch, 1435, 26. 4 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Freien — 1. Am freyen liegt eines Mannes gedeyen. – Henisch, 1207; Petri, II, 13. D.h. von der Wahl seiner Gattin ist sein häusliches Glück abhängig. 2. Bâr lang freit, krîgt zeletzt noch n Gigak1. (Meiningen.) – Frommann, II, 415, 134. 1) Zunächst in der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»